FĂŒr welches Material du dich fĂŒr deine Schneidebretter in der KĂŒche entscheidest, ist oft einfach Geschmackssache. Dabei gibt es tatsĂ€chlich viele interessante Fakten, die dir die Entscheidung etwas leichter machen können. Sowohl Holz-, als auch Plastikbretter haben Vor- wie auch Nachteile. Am Ende steht fĂŒr uns aber ein eindeutiger Sieger fest. #jetztkeinspoiler đ.
ĂBERBLICK
01
HERSTELLUNG VON SCHNEIDEBRETTERN
02
VORTEILE UND NACHTEILE VON HOLZ
03
VORTEILE UND NACHTEILE VON PLASTIK
04
ERGEBNIS
01 HERSTELLUNG VON SCHNEIDEBRETTERN
KUNSTSTOFF
automatisierter Industrieprozess
Plastik-Schneidebretter werden zu gröĂten Teilen aus Asien importiert. Hauptgrund dabei ist der Preis, denn Herstellungskosten sind in Asien deutlich geringer als in Europa oder auch Deutschland. Die Kunststoff-Bretter werden in einem automatisierten Industrieprozess gefertigt. Dabei wird Kunststoff-Granulat in groĂen Bottichen erhitzt und geschmolzen. Die flĂŒssige Masse wird in eine Stanzform gegossen und unter hohem Druck zusammengepresst. Fertig ist das Schneidebrett aus Plastik.
HOLZ
handgefertigt: Schneiden, Hobeln, Schleifen, Ălen, Trocknen
Bei Holz-Schneidebrettern gibt es sowohl industriell gefertigte, als auch handgefertigte Herstellungsweisen. Wir möchten dir an dieser Stelle den handgefertigten Prozess in einigen Schritten aufzeigen:
Alles fÀngt mit einem Baum an . Dieser wird aufgetrennt und in Bohlen geschnitten. Die Holzbohlen kommen zum Trocknen in die Trockenkammer, bis sie nur noch eine Restfeuchte von 10-13% aufweisen. Danach werden die Bohlen, welche unterschiedliche StÀrken haben können, in Holzlamellen geschnitten.
GröĂere Ăste oder Risse werden so aus der Bohle geschnitten und das Holz bereits vorsortiert. Die Lamellen haben dann bereits die ungefĂ€hre LĂ€nge des finalen Schneidebrettes. Die Holzstreifen, welche unterschiedlich breit sein können, werden zunĂ€chst ĂŒber einen Abrichthobel auf einer Seite plan gehobelt, um danach mit dem Dickenhobel auf eine Dicke gebracht zu werden.
Durch das FĂŒgen (Hobeln der Kante zu 90°) werden die Holzstreifen darauf vorbereitet, passgenau zusammengeleimt zu werden. Dies passiert ĂŒber kleine Zwingen oder gröĂere LeimstĂ€nder. Das verleimte Brett wird nun nochmal ausgehobelt, um zwei glatte FlĂ€chen zu erzeugen. Parallel dazu schneidet man die vordere sowie hintere Seite glatt ab, um die ĂberstĂ€nde abzuschneiden und eine rechtwinkliges Brett zu erhalten.
Nun kann geschliffen werden â wir empfehlen bis Körnung 180. Nun noch die Kanten brechen (Fasen) und diese schleifen, dann ist das Holzbrett so gut wie fertig. Fehlt nur noch das Einölen, um langfristig Freude damit zu haben.
02 VORTEILE UND NACHTEILE VON HOLZ
Schneidebretter aus Holz punkten durch eine Menge positiver Eigenschaften, die das natĂŒrliche Material mit sich bringt. Selbstredend, dass Holz auch sein âaberâ hat, hier gehen wir folgend nĂ€her darauf ein:
VORTEILE
von Holz-Schneidebrettern
Holz ist von Natur aus â zumindest bei der Vielzahl an Holzarten â antibakteriell und damit aktiv keimabtötend
Schneideriefen werden durch das natĂŒrliche Quellverhalten von Holz vermindert oder teilweise sogar komplett geschlossen â Selbstheilender Effekt
Schneidebretter aus Holz haben eine warme und angenehme Optik und fĂŒhlen sich einfach gut an
Beim Schneiden auf Holz wird dein Messer geschont â somit ist dies auch fĂŒr sehr hochwertige KĂŒchenmesser bestens geeignet
Durch evtl. Abrieb kommt nichts in dein Essen, was da nicht hineingehört (wie z.B. bei Plastikbrettern)
Ein KĂŒchenbrett aus Holz kann auch nach Jahren noch abgeschliffen werden und erstrahlt im neuen Glanz
Nachhaltig â Holz-Liebling z.B. bezieht sein Holz ausschlieĂlich aus nachhaltigen Forstbetrieben
Ein handgefertigtes Schneidebrett aus Holz besticht durch seine edle und hochwertige Erscheinung
Jedes StĂŒck ein Unikat â Jeden Baum gibt es nur einmal â somit gibt es auch nur jedes Schneidebrett in seiner Maserung und seinem Farbverlauf nur einmal â ein absolutes Unikat
NACHTEILE
von Holz-Schneidebrettern
Holz kann sich durch unsachgemĂ€Ăe und einseitige Verwendung verbiegen, allerdings gibt es hierfĂŒr ein paar Tricks wie das Brett wieder âplanâ wird
Bei Holzarten mit hohem SchwindmaĂ, wie der Buche, oder auch bei StaunĂ€sse oder hohen Temperaturschwankungen, kann es dazu kommen, dass Schneidebretter âaufreissenâ
Schneidebretter aus mehreren Lamellen sollten nicht in die SpĂŒlmaschine. Die Leimfuge droht dabei aufzureissen
VerfĂ€rbung â gerade stark fĂ€rbende Lebensmittel wie die Rote Bete kann zu Flecken im Holz fĂŒhren welche nur schwer komplett entfernt werden können
Kostenintensiv â je nach Holzart und Machart sind Holzschneidebretter deutlich teurer als Plastikbretter
Mit der richtigen Pflege sollten auch die Nachteile eines Holz Schneidebrettes sehr ĂŒberschaubar sein. Achte einfach immer darauf, es mit heiĂem Wasser, SpĂŒlmittel und einem sauberen Schwamm zu reinigen. AnschlieĂend ist es wichtig, das Brett gut durchtrocknen zu lassen, denn die meisten Keime sind nicht trocknungsresistent. Gelegentliches Ălen â zum Beispiel mit Leinöl â sorgen dafĂŒr dass dein Schneidebrett immer frisch aussieht und auch geschĂŒtzt ist. Dadurch verlĂ€ngerst du die Lebenszeit deines Holzbrettes, quasi endlos.
Die antibakterielle Wirkung von Holz-Schneidebrettern ist und bleibt der groĂe Vorteil im Vergleich zu Kunststoffschneidebrettern. Gerade das Stirnholz-Schneidebrett zeichnet sich zusĂ€tzlich durch seine robuste und einzigartige Optik aus.
Marco Hekler / GeschĂ€ftsfĂŒhrer Holz-Liebling
03 VORTEILE UND NACHTEILE VON PLASTIK
Schneidebretter aus Plastik punkten durch den geringen Anschaffungspreis und das einfache âHandlingâ in der KĂŒche. Ein groĂer Nachteil ist die relativ kurze Haltbarkeit und fehlende Nachhaltigkeit.
VORTEILE
von Plastik-Schneidebrettern
Kunststoffbretter können in die SpĂŒlmaschine
Sie sind resistenter gegen VerfÀrbungen
Plastikbretter sind kostengĂŒnstiger als Holzbretter
sind einfacher in der Pflege
NACHTEILE
von Plastik-Schneidebrettern
Riefen im Plastik sehen mit der Zeit unansehnlich aus
Beim Schneiden auf billigem Kunststoff (Abrieb) besteht immer ein Restrisiko, dass sich kĂŒnstliche Inhaltsstoffe lösen und ĂŒber die Nahrung aufgenommen werden
Beim groben Abwasch bleiben Keime auf der OberflÀche und in den Schneideriefen und vermehren sich
Plastikbretter gehen eher kaputt bzw. sehen unansehnlich aus
Weniger nachhaltig: Kunststoff-Schneidebretter werden durch fossile Rohstoffe â welche uns nur begrenzt zur VerfĂŒgung stehen â hergestellt.
Hat ein Holzschneidebrett ausgedient hat ist es quasi 100% natĂŒrlich abbaubar â ein Plastikbrett ist dann einfach nur PlastikmĂŒll
Der sicher gröĂte und auch komfortabelste Vorteil von Plastikbrettern gegenĂŒber Holzbrettern ist die einfache und sehr pflegeleichte Handhabung. Auch das einfache SpĂŒlen in der SpĂŒlmaschine sorgt fĂŒr mehr Bequemlichkeit.
04 ERGEBNIS
UNSER FAZIT
Holz ist der Sieger
Es liegt nahe, dass fĂŒr uns nur Holzbretter in die KĂŒche kommen. Die Vorteile ĂŒberwiegen und zudem holt man sich ein StĂŒck Natur ins eigene Heim und belastet die Umwelt nicht. Daher denken wir, dass du mit einem natĂŒrlichem Produkt aus Holz immer richtig liegst . Frische und hochwertige Lebensmittel gehören fĂŒr uns einfach auf ein hochwertiges Schneidebrett aus Holz, welches durch seine antibakterielle Wirkung auch noch Top Eigenschaften besitzt. Auch das Thema Nachhaltigkeit ist eindeutig pro Holz.
TIPP
gute Holzpflege
Und mit der entsprechenden Pflege wirst du auch lange Freude an deinem LieblingsstĂŒck haben. Was hierbei zu beachten ist, haben wir dir in einem separaten Artikel zusammengeschrieben. Solltest du jetzt ĂŒberzeugt sein, dir ein KĂŒchenbrett aus Holz kaufen zu wollen, du dir aber noch nicht sicher bist, ob es ein Stirnholz-Schneidebrett oder ein klassisches Schneidebrett sein soll, dann haben wir einen interessanten Artikel fĂŒr dich.
Ăbrigens: Holz-Schneidebrett ist nicht gleich Holz-Schneidebrett. Die Wahl zwischen âMachartâ sowie âHolzartâ kann sehr umfangreich sein. Solltest du dir nicht sicher sein, welches das richtige fĂŒr dich ist, ruf uns gerne an oder schreibe uns. Dann finden wir das richtige Schneidebrett fĂŒr dich.
Lass gerne auch einen Kommentar unter dem Artikel oder teile uns deine Meinung mit.