In einer weiteren Ausgabe unseren „kleinen Holzratgebers“ möchten wir Euch näher erklären, was es genau mit unserem gern verwendeten Leinöl Firnis auf sich hat und was in ihm steckt 😊
Täglicher Archiv: Holzbrett
Jeder, der gerne seine Holzschneidebretter nutzt, hat es schon einmal erlebt, dass sich das Brett mit der Zeit verfärbt oder unangenehme Gerüche annimmt. In diesem Artikel erklären wir dir, wie man dies weitestgehend verhindern kann und wie du dein Holzschneidebrett wieder frisch und strahlend bekommst.
Entdecke auf Holzplatten-Zuschnitt.de eine riesige Auswahl an verschiedenen Holzarten, die wir dir millimetergenau anfertigen.
Zu einem hochwertigen, scharfen Messer passt am besten ein ebenso hochwertiges, starkes Schneidebrett. Diese Eigenschaften treffen am meisten auf ein Stirnholzbrett zu.
Mit der Entscheidung, ein Naturprodukt aus Holz zu kaufen, liegst du unserer Meinung nach immer richtig. Allerdings bedeutet Naturprodukt auch, dass du kein totes Stück Brett erworben hast, sondern ein Küchenhilfsmittel, das durch seine positive Eigenschaft der Anpassung weiter in sich arbeitet.
Für welches Material du dich für deine Schneidebretter in der Küche entscheidest, ist oft einfach Geschmackssache. Dabei gibt es tatsächlich viele interessante Fakten, die dir die Entscheidung etwas leichter machen können. Sowohl Holz-, als auch Plastikbretter haben Vor- wie auch Nachteile.
Zwar gelten neue Glaskeramikkochfelder als äußerst widerstandsfähig, doch schnell kann es passieren, dass ein Trinkglas oder Kochtopf aus der Hand fällt. Trifft die Ecke auf die Glasoberfläche, kommt es schnell zu einem Riss im Kochfeld. Selbst kleinere Risse können sich über die Zeit weiten und sich irgendwann über das gesamte Kochfeld erstrecken.
Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, warum es Schneidebretter aus Holz meist in fest definierten Breiten/Dicken gibt?
Wir klären euch hier auf, warum dies so ist. 💡