Unser Apfelbaum‑Esstisch: Handwerk, das man sieht

Apfel Esstisch Platte Mit Kern

Wir fertigen deinen Apfelbaum Esstisch in Pfaffing/Bayern – in echter Handarbeit, Stück für Stück. Das Ergebnis ist kein Massenprodukt, sondern ein Unikat, das zu dir und deinem Raum passt. Ein paar Fakten zu unserem Modell:

  • Massivholz: Apfelbaum, verleimt aus 5–10 Lamellen – so entstehen Breiten und Längen, die im Alltag stabil bleiben.
  • Proportionen mit Präsenz: 4 cm Plattenstärke; Längen 120–300 cm, Breiten 60–130 cm – vom kompakten 4‑Personen‑Tisch bis zur großen Tafel.
  • Oberfläche: mehrfach geschliffen und geölt; wir setzen auf ein biologisches, lebensmittelechtes Leinöl für eine angenehm natürliche Haptik.
  • Details, die wir lieben: Aststellen auf der Oberseite spachteln wir sauber; die Fläche bleibt glatt und alltagstauglich.
  • Gestell nach Wahl: filigrane Kufen oder X‑Form? Markante V‑Form mit Bodenplatte oder das „Spider“‑Gestell für Statement‑Design? Standardmäßig schwarz pulverbeschichtet – andere Farben oder Edelstahl auf Anfrage.
  • Kantenprofil: gerade Kante, Schweizer Kante (wirkt optisch leicht) oder wilde Baumkante für den natürlichen Look.
  • Versand: kommt per Spedition direkt zu dir, sorgfältig verpackt. Handgemacht – Made in Pfaffing.

So findest du deinen Look: Kanten & Gestelle

  • Minimalistisch & modern: Gerade Kante + Kufen‑ oder X‑Gestell – klar, ruhig, zeitlos.
  • Skulptural: Schweizer Kante (die Unterseite ist angeschrägt, die Platte wirkt „schwebend“) + V‑Gestell – elegant mit Präsenz.
  • Natürlich & lebendig: Baumkante + Spider‑Gestell – die wilde Maserung und die organische Linie der Kante spielen groß auf.
  • Material‑Match: Pulverbeschichtetes Schwarz passt zu Beton, dunklen Böden und Anthrazit – Edelstahl harmoniert mit hellen Küchen und viel Tageslicht.

Esstisch Pflege, die einfach bleibt

Geölte Oberflächen fühlen sich warm an, bekommen mit der Zeit Patina – und sind leicht zu pflegen. Deine Apfelbaum Esstisch sollte immer mal wieder gepflegt werden. Hier eine kurze Anleitung:

  • Im Alltag reicht ein nebelfeuchtes Tuch, danach trocken nachwischen.
  • Bei kleinen Flecken: punktuell mit Pflegeöl nacharbeiten.
  • 1–2 × im Jahr auffrischen (je nach Nutzung und Raumklima) – das erhält die samtige Haptik und den Schutzfilm.
  • Dass wir Leinöl einsetzen, hat Gründe: Es ist lebensmittelecht, lässt das Holz optisch nicht „zumachen“ und kann jederzeit erneuert werden, ohne komplett zu schleifen.

Passt Apfelbaum in meinen Einrichtungsstil?

Ja – weil die Farbtemperatur und Maserung so vielseitig sind. Apfelholz bringt Wärme in klare, reduzierte Räume und macht dunkle, kühle Materialwelten (Schiefer, Sichtbeton, schwarze Küchen) freundlicher. In hellen, skandinavischen Interieurs setzt es einen edlen Akzent – nicht zu dominant, aber mit Charakter.

FAQ

Ist Apfelholz hart genug für einen Esstisch?

Ja. Mit einer Janka‑Härte von ca. 1.730 lbf gehört Apfel zu den härteren heimischen Hölzern. Es ist dicht, fest und ideal für Möbeloberflächen, die täglich beansprucht werden.

Warum sehe ich beim Apfelbaum so lebendige Farbstreifen?

Das Holz hat einen rötlich‑braunen Kern, häufig mit Streifen – genau diese Bandbreiten machen die Platte lebendig und einzigartig. Die feine, gleichmäßige Struktur sorgt dafür, dass die Fläche trotzdem ruhig wirkt.

Welche Kante/gestell‑Kombi ist alltagstauglich?

Für Familien ist die gerade oder Schweizer Kante besonders pflegeleicht; beim Gestell sind Kufen und X echte Allrounder. Wer einen Eyecatcher möchte, wählt V oder Spider – standsicher sind alle Varianten.

Unser Fazit

Ein Tisch aus Apfelbaum ist kein Möbel „von der Stange“, sondern ein Stück Natur mit Geschichte – handgefertigt in Pfaffing, auf Maß, mit genau dem Gestell und der Kante, die zu dir passt. Wenn du Wärme, Ausdruck und Authentizität am Esstisch suchst, ist Apfelbaum die Holzart, die all das verbindet. Und das jeden Tag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unabhängig geprüft
11784 Rezensionen